Willkommen im Wienerwald

DER WIENERWALD

  • Wir wissen heute, dass bereits in der Eiszeit die Entwicklung im Wienerwald im Gange war. Es entwickelten sich die wichtigsten Baumarten und Pflanzen.
  • Nur wenige Großstädte können sich glücklich schätzen, ein Paradies wie den Wienerwald vor ihren Toren zu besitzen.
  • Die Fläche des Wienerwaldes beträgt 1300 Quadratkilometer und reicht vom Wiener Becken bis ins Traisen - und Gölsental. Hügelige Waldrücken aus Sandstein im Westen, schroffe Kalkfelsen im Osten, Laub - und Kiefernwälder, unterbrochen von Wiesen, Feldern und Weingärten prägen die Landschaft.

HISTORISCHES

  • Im Jahre 1002 kommt der Wienerwald durch eine Schenkung in den Besitz der Babenberger, die ihn ausschließlich für die Jagd benützen. Schon im 12. Jahrhundert schenkten sie diesen an die Klöster und erlassen ein Rodungsverbot.
  • Im Jahre 1276 geht der Wienerwald in den Besitz der Habsburger über und bleibt bis 1755 ihr privates Eigentum. Im Jahre 1396 wird erstmals ein Forstamt urkundlich erwähnt.
  • Im Jahr 1512 wird die erste Waldordnung erlassen und zur Sicherstellung des Holzbedarfes eine umfassende Bestandsaufnahme durchgeführt.
  • Während der ersten Türkenbelagerung Wiens 1529 war der Bedarf an Holz für Befestigungen und Wiederaufbau groß. Auf dem Wienfluss und der Schwechat wurde Holz nach Wien geschwemmt.
  • Bis zum Jahr 1720 war der Anteil von Buchen und Tannen noch gleich hoch, danach beginnt die schrittweise "Verbuchung" des Wienerwaldes.
  • Maria Theresia erlässt 1766 eine neue Waldordnung die unter anderem lautet "nicht mehr nach der alten verderblichen Gewohnheit mit der Hacke, sondern mit der Sag an der Wurzel solle gefället werden." Außerdem sollen Hecken statt Holzzäune angelegt werden. Gleichzeitig verbietet sie das Aufstellen von Maibäumen.
  • Holz ist bis in die Mitte des 18. Jahrhunderts nahezu die einzige Energiequelle. 1878 soll ein Viertel des Wienerwaldes geschlägert werden, um die leeren Staatskassen zu füllen. Josef Schöffel (Retter des Wienerwaldes) mobilisiert die Öffentlichkeit und kann so die drohende Katastrophe verhindern. 1905 wird vom Wiener Gemeinderat der Schutz des Wald - und Wiesengürtels beschlossen.
  • 100 Jahre später wird der Wienerwald von der UNESCO als Biosphärenpark anerkannt. 105.000 Hektar erstrecken sich über 51 Gemeinden in Niederösterreich und 7 Bezirken Wiens. Der Wienerwald zählt zu den größten geschlossenen Laubwaldgebieten Mitteleuropas und ist einer der artenreichsten Gebiete Österreichs.
  • Die höchste Erhebung des Wienerwaldes ist der mit 893 m über dem Meeresspiegel  gelegene Gipfel des Schöpfl. Zahlreiche regionale und überregionale Wander - und Weitwanderwege führen durch den Wienerwald.

Wir wünschen einen erlebnisreichen und erholsamen Aufenthalt und schöne Wandertage im Biosphärenpark Wienerwald.